Im Sommer 2019 hat das SIEZ® damit begonnen, die Schilfufer / Schleiufer von Land und zu Wasser zu kartieren. Die erste Arbeit war dabei die Definition der Teilgebiete, ihre Beschreibung und fotografische Präsentation. Hinzu kommen Tiefenangaben der Ufer...
weiterlesenAb Mitte August fiel vielen Schleianrainern die Vermehrung von Cyanobakterien auf. Vor allem auf der großen und kleinen Breite, in kleinen Buchten und windauflandigen Stränden waren grüne, grieselige Schlieren bis dicke Teppiche zu beobachten - krankes, stöhn...
weiterlesenDie wissenschaftliche Aufarbeitung der Plastikverschmutzung der Meere ist im vollem Gang. In großer Geschwindigkeit fragmentiert Mikroplastik in den Gewässern und gerät selbstverständlich in die Nahrungskette ohne “Sättigung” der Rezipienten. Es droht e...
weiterlesenBeim Beproben von Winterwasser fiel die grüne Farbe des Schleieises auf. Das Eis ist auch nährstoffhaltig. Mit eigenem Labor erreichte der Nitratgehalt die Nachweisgrenze von 6mg/l, das Wasser darunter erreichte diese Grenze nicht. Eine genaue Agrolab-Untersu...
weiterlesen„Wir“ haben begonnen, rund um die Schlei einen Verein aufzubauen, der sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über die Schlei und die Schleiregion zu sammeln und diese in einem „Zentrum“ aufzubereiten. Dieser Verein heißt „Schleiinformations- und Erlebniszentrum e.V. SIEZ®“, seine ersten beiden Vorsitzenden sind Karl Walther, Bohnert und Hartmut Keinberger, Kosel.
(mehr …)Aufrufe: 3368