Wir über uns

Wir“ haben begonnen, rund um die Schlei einen Verein aufzubauen, der sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über die Schlei und die Schleiregion zu sammeln und diese in einem „Zentrum“ aufzubereiten. Dieser Verein heißt „Schleiinformations- und Erlebniszentrum e.V. SIEZ®“, der 1. Vorsitzende ist Karl Walther und die 2. Vorsitzende ist Dr. Christiane Knabe aus Bohnert.

(mehr …)

Views: 31

Allgemein

Arbeitsbericht des SIEZ® für das Landesamt für Umwelt (LfU) (Betreuungsbericht)
18 Dez.

Arbeitsbericht des SIEZ® für das Landesamt für Umwelt (LfU) (Betreuungsbericht)

Was haben wir vom SIEZ® im Jahre 2024 gemacht? Wir haben zahlreiche Fahrten in Zusammenhang mit dem Kommunalen Campus der Volkshochschule Fleckeby gemacht. Mit jeweils 7 bis 8 Gästen auf unserem Vereinsboot...
weiterlesen
Der Fleckebyer Totensee
24 Nov.

Der Fleckebyer Totensee

Nein, nicht nur die Schweiz hat einen Totensee am Fuß der Schweizer Alpen. Auch Fleckeby hat einen Totensee im ehemaligen Mündungsgebiet der Hüttener Au, am Fuße der gesammelten Fleckebyer Berge. Woher der ...
weiterlesen
Der Langsee auf dem langen Weg zur Besserung
13 Nov.

Der Langsee auf dem langen Weg zur Besserung

Zwischen Wellspang und Schwanholm erstreckt sich ein tiefes, viele Kilometer langes Tal. Es mag sein, dass nach der Eiszeit abtauendes Gletscherwasser hier nach Westen abgelaufen ist. Zu den 20 bis 25 Metern H...
weiterlesen
Die Osterbek, eine „japanische“ Klärwerksau
26 Aug.

Die Osterbek, eine „japanische“ Klärwerksau

Das Oberflächenwasser der aufgestauchten Jungmoränenlandschaft in die Schlei zu leiten, das ist die Jobbeschreibung von Selker Au, kleiner und großer Hüttener Au, von Kolholmer Au und Osterbek. Zu dieser „Jobb...
weiterlesen
Das SIEZ® im neuen Büro
24 Juni

Das SIEZ® im neuen Büro

Das Schleiinformationszentrum SIEZ® baut in seinem neuen Büro an der B76 eine Schleiausstellung auf. Teil dieser Ausstellung sollen alte Fotos der Schleiregion sein, deren Reproduktionen wir vergrößern und aus...
weiterlesen
Prolog zum Teilgebiet 6 – Rechenschaftsbericht unserer Arbeit gegenüber LLUR & Unterer Naturschutzbehörde
5 Jan.

Prolog zum Teilgebiet 6 – Rechenschaftsbericht unserer Arbeit gegenüber LLUR & Unterer Naturschutzbehörde

Das SIEZ ® hat die Schutzgebietsbetreuung eines großen Stücks des südlichen Schleiufers vom LLUR übernommen. Dieses ca.20 km lange Gebiet begehen wir, sammeln Informationen & Eindrücke und schätzen seine V...
weiterlesen
Die Kolholmer Au, ehemals ein eiszeitlicher Schmelzwasserstrom?
29 Nov.

Die Kolholmer Au, ehemals ein eiszeitlicher Schmelzwasserstrom?

Zwischen Entenflott & Wildwasser Das Oberflächenwasser Schwansens will zur Schlei. Eine „größere“ Ausnahme gibt es: die Schwastrumer Au oder Bookenau geht in die Ostsee; kleinere Niederungen bei Borby, ...
weiterlesen
Das Hochwasser vom Freitag, dem 20.10.2023
18 Nov.

Das Hochwasser vom Freitag, dem 20.10.2023

Bereits am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 stiegen die Pegelstände an der Ostsee und in der Schlei stark an. Anhaltender Ostenwind trieb die Wassermassen der See gegen die Schleswig-Holsteinische Küste. Der Sta...
weiterlesen
Eine Angelner Au – das Oxbektal
12 Sep.

Eine Angelner Au – das Oxbektal

Vor 5 Minuten*) entstand Schleswig-Holstein, ein Kind der Eiszeiten. Hatte der Weichseleiszeitgletscher im Nährgebiet der Kaltzeit in Skandinavien die Mächtigkeit des Matterhorns (4478m), so war die „Laderscha...
weiterlesen
Das SIEZ® im September
8 Sep.

Das SIEZ® im September

Was gibt es Neues im SIEZ® im ersten Herbstmonat? Das Forschungsfloß ist fertig, der Schiffsstatiker ist beauftragt die Schwimmfähigkeitsbescheinigung zu prüfen. Die Fischer & die Stadt Schleswig haben ...
weiterlesen
Nah am Puls
21 Juli

Nah am Puls

„Glänzendes Wasser, dass sich in Bächen und Flüssen bewegt, ist nicht nur Wasser, sondern das Blut unserer Vorfahren. Die Erde ist unsere Mutter, was die Erde befällt, befällt auch die Kinder der Erde...“&nbs...
weiterlesen
Erinnerung an eine Schleireise
19 Feb.

Erinnerung an eine Schleireise

Die Schlei erlebte 2022 einen harten Sommer und ist jetzt vollends im „Klimawandel“ angekommen. Wir hatten im Frühsommer zuerst die „normale“ Grünalgenblüte & im Spätsommer eine heftige Blaualgenblüte mit ...
weiterlesen
Blaualgen in der Schlei – krankes, „stöhnendes“ Wasser
27 Aug.

Blaualgen in der Schlei – krankes, „stöhnendes“ Wasser

Ab Mitte August fiel vielen Schleianrainern die Vermehrung von Cyanobakterien auf. Vor allem auf der großen und kleinen Breite, in kleinen Buchten und windauflandigen Stränden waren grüne, grieselige Schlieren...
weiterlesen
Die Schlei im Herbst, ein verlorenes Paradies?
26 März

Die Schlei im Herbst, ein verlorenes Paradies?

Am Ende des Herbstes 2021 versuche ich Bilanz zu ziehen über „Die Schlei im Herbst“. Fairerweise muss zugesetzt werden: mit dem subjektiven Blick des Vorsitzenden des SIEZ® Auch wenn wir Wassserproben analysie...
weiterlesen
Schlei-Eis – die Schlei im Spätwinter / Vorfrühling 2022
26 März

Schlei-Eis – die Schlei im Spätwinter / Vorfrühling 2022

Beim Beproben von Winterwasser fiel die grüne Farbe des Schleieises auf. Das Eis ist auch nährstoffhaltig. Mit eigenem Labor erreichte der Nitratgehalt die Nachweisgrenze von 6mg/l, das Wasser darunter erreich...
weiterlesen
Schleiplastik im Blick der Forschung
26 März

Schleiplastik im Blick der Forschung

Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Plastikverschmutzung der Meere ist im vollem Gang. In großer Geschwindigkeit fragmentiert Mikroplastik in den Gewässern und gerät selbstverständlich in die Nahrungs...
weiterlesen
Blasentangkultur in der Schlei – die Ergebnisse
27 Okt.

Blasentangkultur in der Schlei – die Ergebnisse

Im Sommer 2020 wurde mithilfe des SIEZ® ein Versuch zur Kultivierung des Blasentangs (Fucus vesiculosus) in der Schlei durchgeführt. Der Versuch wurde von Rafael Meichßner von der Kieler Firma CRM (Coastal Res...
weiterlesen
Die Sommerschlei & der Tanz der kleinen Fische
21 Aug.

Die Sommerschlei & der Tanz der kleinen Fische

Blutweiderich (Lythrum salicaria) auf unserer Orchideenwiese (Foto: Karl Walther) „Weißt du“, sagte mein alter Biologielehrer, 20 Jahre älter als ich, „die Rehe mögen den Blutweiderich gerne abäsen. Selbst ...
weiterlesen
Die Schlei im Frühjahr & die Geschichte des Rechts
10 Mai

Die Schlei im Frühjahr & die Geschichte des Rechts

Die Sichttiefen im Schleiwasser gehen im April stark zurück. In der Nähe Finstersterns, bei Tonne 61 hatten wir im Winter Sichttiefen von 1,70 m bei Wassertemperaturen von 0-2 °C. Nun sind es bei Tonne 61 nurm...
weiterlesen
Erinnerungen von Christine Hansen über Peter Hansen und über die letzte Dampferlinie
19 Feb.

Erinnerungen von Christine Hansen über Peter Hansen und über die letzte Dampferlinie

Das SIEZ trauert um Christine Hansen. Vor einigen Jahren lernte ich sie bei den Recherchen über die blaue Dampferlinie kennen. Dies Büchlein gibt es beim Vorstand des SIEZ immer noch zu kaufen. Christine war ...
weiterlesen
Die Schlei im Januar 2021 – Von Pinguinen und Giraffen –
3 Feb.

Die Schlei im Januar 2021 – Von Pinguinen und Giraffen –

„Die Schlei birgt viele Geheimnisse“ schrieb die Schleswig-Holstein Zeitung am 25. Januar in einem Artikel über das SIEZ®. Unser Verein versucht Phänomene der Schlei mit allen Sinnen aufzunehmen und zu versteh...
weiterlesen
Bau & Finanzierung eines Forschungsfloßes durch das SIEZ<sup>®</sup>
26 Nov.

Bau & Finanzierung eines Forschungsfloßes durch das SIEZ®

Die Schlei ist das Herz unserer Region. Vielfältig reicht sie vom Meer bis tief ins Land und prägt unser Leben. Als Brackwassertochter der Ostsee hat sie eine einzigartige Entstehungsgeschichte und zeigt eine ...
weiterlesen
Ergebnisse der Schleikartierung – interaktive Karte
12 Nov.

Ergebnisse der Schleikartierung – interaktive Karte

Im Sommer 2019 hat das SIEZ® damit begonnen, die Schilfufer / Schleiufer von Land und zu Wasser zu kartieren. Die erste Arbeit war dabei die Definition der Teilgebiete, ihre Beschreibung und fotografische Präs...
weiterlesen
Routinemäßige Beprobung diffuser Einläufe
5 Nov.

Routinemäßige Beprobung diffuser Einläufe

Das SIEZ® ist an der Schlei vor Ort. Wir werden angesprochen, wenn es in einer Au ein Fischsterben gibt, dort das Wasser unsichtiger bis schwarz wird, wenn aufgetriebene Blaualgenreste auf der Schlei schw...
weiterlesen
Blasentangkultur in der Schlei – eine Chance für das Ökosystem?
3 Juli

Blasentangkultur in der Schlei – eine Chance für das Ökosystem?

Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist vielleicht die bekannteste Braunalge der Ostsee, leicht erkennbar an den typischen Blasen und vor allem an steinigen Stränden leicht zu finden. Blasentang (Fucus ...
weiterlesen
„Das kleine wenig Schaum, das stört doch niemand…“ Bericht über die Stexwiger Beek 					     von Karl Walther
19 Mai

„Das kleine wenig Schaum, das stört doch niemand…“ Bericht über die Stexwiger Beek von Karl Walther

„Das kleine wenig Schaum, das stört doch niemand...“ Das sagte im Vorjahr ein Landwirt, nachdem er eine der Schwansener Auen mit seiner Schwarzgülle 2 Tage lang von allem Getier befreit hatte. Auf einer a...
weiterlesen
Messgerät und Schöpfer beim nächtlichen Einsatz – Strömungen in der Schlei
2 Apr.

Messgerät und Schöpfer beim nächtlichen Einsatz – Strömungen in der Schlei

Seit Dezember 2019 messe ich Strömungen in der Schlei. Zum Einsatz kommt ein Flügelmessgerät der Firma Hydrobios. Die Messergebnisse werden notiert. So ergibt sich zum Beispiel folgende Notiz:  Die...
weiterlesen
Gülleeintrag in die Schlei / Modellregion Schlei
9 März

Gülleeintrag in die Schlei / Modellregion Schlei

„Das Jahr beginnt, der Regen fällt, ein andrer Herr regiert die Welt, der Wind ist kalt und schwer, das Land ertrinkt im Regenmeer“. Walter Scherf, der Pfadfinderdichter, schrieb diese Zeilen vor einigen Jahrz...
weiterlesen
Ein kleinster Schritt auf dem Weg zur Vielfalt – Orchideenwiese am Ornumer Noor – langfristig durch das SIEZ<sup>®</sup> gepachtet
14 Feb.

Ein kleinster Schritt auf dem Weg zur Vielfalt – Orchideenwiese am Ornumer Noor – langfristig durch das SIEZ® gepachtet

Vor gut einem Menschenleben noch erreichte die Vielfalt der Lebensräume unserer Natur und Kulturlandschaft Höhepunkte. Landwirtschaft wurde „handwerklich-mechanisch“ betrieben.  Unsere Landschaft erb...
weiterlesen
Straßenabflüsse – ein Problem auch an der Schlei ?
3 Feb.

Straßenabflüsse – ein Problem auch an der Schlei ?

Erster Teil: das Problem Bereits drei Mal wurde das SIEZ® zum Fischsterben im Burgsee gerufen. Dort in der Niederung unterhalb des Kreishauses sterben immer wieder nach langen Regenperioden große Barsche in...
weiterlesen
Untersuchung des SIEZ<sup>®</sup> über die Schichtungen des Untergrundes zwischen Birkensee und der Schlei sowie der Fließrichtung des Grundwassers
29 Sep.

Untersuchung des SIEZ® über die Schichtungen des Untergrundes zwischen Birkensee und der Schlei sowie der Fließrichtung des Grundwassers

Autor: Karl Walther, 2019 Vorwort Aus aktuellem Grund (Planungen weiteren Kiesabbaus und Errichtung einer Großdeponie) fragten der Bürgermeister von Kosel und verschiedene Gemeindevertreter das SIEZ® (Sc...
weiterlesen
Tag des offenen Denkmals
18 Sep.

Tag des offenen Denkmals

Am 8.9.2017 fand in ganz Deutschland der Tag des offenen Denkmals statt und der Verein Alte Fischräucherei Eckernförde mit seinem denkmalgeschützten Gebäudeensemble nahm daran teil. Teil des Programms war das S...
weiterlesen
Teilnahme des SIEZ<sup>®</sup> Ecktowncity 2019 oder „Was der Kühlwasserfilter der „Hein“ über die Schlei verrät…“
11 Aug.

Teilnahme des SIEZ® Ecktowncity 2019 oder „Was der Kühlwasserfilter der „Hein“ über die Schlei verrät…“

Das SIEZ® nahm als „Arbeitgeber“ an den wunderbaren Ecktowncitydays 2019 statt. Hartmut, Ina Dieter und Karl bauten Wildbienenhotels und formten Faulschlammbriketts & Bauziegel aus Faulschlamm, Steilküstenl...
weiterlesen
Einladung zur Kartierung des Schilfgürtels mit euch allen
22 Juli

Einladung zur Kartierung des Schilfgürtels mit euch allen

Liebe Freunde des SIEZ® in der zweiten Jahreshälfte wollen wir uns wieder jeweils am zweiten Mittwoch des Monats treffen, um die Schilfgürtel unseres Betreungsgebietes zu kartieren. Wir beginnen am Mittwoch, de...
weiterlesen
Unvermuteter Fund im Niederungsgürtel
5 Dez.

Unvermuteter Fund im Niederungsgürtel

Bernward Hölting lehrt uns in der 8.ten Auflage seiner „Hydrogeologie“, daß unsere Seen im hydraulischen Kontakt zu den Grundwasserkörpern stehen. Faulschlamm etwa oder andere organische oder anorganische Schwe...
weiterlesen
Hinter dem Tellerrand – Monitoring im Wattenmeer
20 Nov.

Hinter dem Tellerrand – Monitoring im Wattenmeer

Am 13.ten November fand im BNUR eine sehr gute Veranstaltung statt: Monitoring im Nationalpark Wattenmeer. Das SIEZ® war dabei und schaute hinter seinen Tellerrand. Wie wäre es, wenn die Schlei Nationalpark w...
weiterlesen
Coastal Clean Up Day 2018
17 Sep.

Coastal Clean Up Day 2018

Am 15.9.2018 von 14 bis 16 Uhr fand er diesjährige “Coastal Clean Up Day 2018” statt. Hinter dem monströsen Anglizismus verbirgt sich der Aufruf unterschiedlicher internationaler, nationaler und örtlicher Meers...
weiterlesen
Der Sandfang der Koseler Au
9 Sep.

Der Sandfang der Koseler Au

Unsere Auen im Schleieinzugsgebiet haben manchmal einen Sandfang. Aus verschiedenen Gründen kann sich eine erhebliche Sandfracht im Auwasser ergeben. Diese Gründe können Hochwasserereignisse sein, die zu „dicke...
weiterlesen
Coastal Cleanup Day
28 Aug.

Coastal Cleanup Day

Unsere Küsten von Müll befreien am 15. September 2018 Zahlreiche Vereine und Verbände an der Schlei rufen am 15. September 2018 von 14 bis 16 Uhr zum Reinigen der Küstenbereiche auf. Eine entsprechende In...
weiterlesen
Nachlese der Landsschaftsführungen und Ausblick auf 2019
24 Aug.

Nachlese der Landsschaftsführungen und Ausblick auf 2019

Das SIEZ® bot 2018 mehrere selbst beworbene Landschaftsführungen an. Wanderungen mit Eseln fanden statt, eine Wildniserkundungsfahrt auf der „Lotta“ mit einer Kleingruppe von 6 Interessierten und mehrere „Forsc...
weiterlesen
Ein Kommentar zur Situation der Schleianrainer nach dem Schleiforum
12 Juni

Ein Kommentar zur Situation der Schleianrainer nach dem Schleiforum

von Karl Walther, 1. Vorsitzender des Schleiinfozentrum e.V. Die Zeit der Schockstarre an der Schlei geht zu Ende. Die „Feuerwehreinsätze“ der Stadtwerke auch. Erste Vorschläge zur Zukunft der Schlei tauchen a...
weiterlesen
Altlast am Wiking-Eck: aktueller Stand der Bearbeitung März 2018
4 Apr.

Altlast am Wiking-Eck: aktueller Stand der Bearbeitung März 2018

Seit über 30 Jahren ist bekannt, dass im Bereich der Wiking-Halbinsel in Schleswig erhebliche Bodenverunreinigung durch den Betrieb des ehemaligen Gaswerkes und einer ehemaligen Dachpappenteerfabrik vorhanden s...
weiterlesen
Zur Plastikkalamität – Die Gegenwart der Schlei ist aus Entscheidungen gemacht
30 März

Zur Plastikkalamität – Die Gegenwart der Schlei ist aus Entscheidungen gemacht

Als Vorsitzender des SIEZ (Schleiinformations- und Erlebniszentrum e.V.) möchte ich auf Wunsch eines Neumitglieds zur Situation der Schlei Stellung beziehen. 1998 baute ich in Bohnert einen Hof auf, der eine Dr...
weiterlesen
Flora und Fauna in der inneren Schlei
9 Apr.

Flora und Fauna in der inneren Schlei

Flora und Fauna in der inneren Schlei   Verfasser: Svend Duggen, Dr. rer. nat., Dipl. Geologe-Paläontologe, Geowissenschaftler, Gymnasiallehrer für Chemie und Geographie an der A. P. Møller Skolen in Sc...
weiterlesen
Schutzgebietsbegehung des SIEZ<sup>®</sup> am Büstorf Ufer
30 Sep.

Schutzgebietsbegehung des SIEZ® am Büstorf Ufer

Begehungsberichte des SIEZ Augustbegehung Büstorf   Am 3. August 2016 um 18 Uhr trafen sich drei Mitglieder des SIEZ zur Schutzgebietsbegehung am Parkplatz in Büstorf. Das Betreungsgebiet umfasst im Gebiet ...
weiterlesen
Schutzgebietsbegehung des SIEZ<sup>®</sup> bei Kriesebyau
6 Juli

Schutzgebietsbegehung des SIEZ® bei Kriesebyau

Am 6.ten Juli trafen sich 8 Mitglieder des SIEZ® zur Schutzbgebietsbegehung auf dem Gut Krieseby. Herr Kühl zeigte uns seine Kastanienallee, deren Alter er auf über 100 Jahre schätzte. 22 Kastanien bilden eine ...
weiterlesen
Schutzgebietsbegehung des SIEZ<sup>®</sup> Bienebek bis Bukennoor
1 Juni

Schutzgebietsbegehung des SIEZ® Bienebek bis Bukennoor

Am 1. Juni 2016 um 18 Uhr trafen wir uns zu neunt am Parkplatz Sieseby. Durch das malerische Dorf Sieseby ging es zur Schlei. Hier führt eine gut ausgebaute Betonspur nach Bienebek. Dieser Weg wird von Fahrradf...
weiterlesen
Begehung des Schutzgebietes Südliche Schlei von Winnemark bis Bienebek durch das SIEZ<sup>®</sup>
4 Mai

Begehung des Schutzgebietes Südliche Schlei von Winnemark bis Bienebek durch das SIEZ®

Am 4. Mai begingen wir mit 8 Mitgliedern des SIEZ® bei strahlendem Sonnenschein und leichtem östlichem Wind das Teilstück Winnemark bis Bienebek. Von einer Höhenlinie von 12 Metern gingen wir an Getreideäckern...
weiterlesen
Begehung des Teilabschnittes von Sundsacker bis zum Bürgerpark Winnemark
15 Apr.

Begehung des Teilabschnittes von Sundsacker bis zum Bürgerpark Winnemark

Schutzgebietsbetreuung Südliches Schleiufer Begehung des Teilabschnittes von Sundsacker bis zum Bürgerpark Winnemark 6.ter April 2016 SIEZ® e.V. Bei typischem Aprilwetter trafen sich sechs Mitgleider des SIEZ® ...
weiterlesen
Faulschlamm in der Schlei – Die Bedeutung für einen guten ökologischen Zustand, Probleme und mögliche Lösungen
25 Jan.

Faulschlamm in der Schlei – Die Bedeutung für einen guten ökologischen Zustand, Probleme und mögliche Lösungen

Faulschlamm in der Schlei – Die Bedeutung für einen guten ökologischen Zustand, Probleme und mögliche Lösungen Verfasser: Svend Duggen, Dr. rer. nat., Dipl. Geol., Geowissenschaftler, Gymnasiallehrer für Chem...
weiterlesen
Protokoll der Begehung am 24. Juli 2015 Tigerschlucht, Brahmkuhle bis zur Lustbergquelle
27 Juli

Protokoll der Begehung am 24. Juli 2015 Tigerschlucht, Brahmkuhle bis zur Lustbergquelle

Begangenes Gebiet: Tigerschlucht, Brahmkuhle bis zur Lustbergquelle Freitag 24.ter Juli 17 bis 19 Uhr 30 „Die Struktur der Steilufer wird von kleinen Bachschluchten mit naturnahen Bächen (einige wurden zu F...
weiterlesen
Nährstoff- und Sauerstoffgehalte in der Schlei
26 Juli

Nährstoff- und Sauerstoffgehalte in der Schlei

Stand: 18. Dezember 2015. Verfasser: Svend Duggen, Dr. rer. nat., Dipl. Geol., Geowissenschaftler, Gymnasiallehrer für Chemie und Geographie an der A. P. Møller Skolen in Schleswig.   Wenn Sie ...
weiterlesen
Gastbeitrag von Hildegard Wilske zur Geomorphologie der Schlei-Region
24 Juni

Gastbeitrag von Hildegard Wilske zur Geomorphologie der Schlei-Region

  „Es ist eine merkwürdige Erscheinung, dass eins der lebensvollsten und lieblichsten Landschaftsbilder an der Ostsee gerade dem Zeitalter der großen Verwüstung und des weißen Todes, nämlich der E...
weiterlesen
Die geologische und landschaftliche Entwicklung der Schlei-Region
9 Juni

Die geologische und landschaftliche Entwicklung der Schlei-Region

Autor: Svend DuggenDr. rer. nat. Dipl. Geol., Gymnasiallehrer in den Fächern Chemie und Geographie an der A. P. Møller Skolen in Schleswig. Wenn Sie diesen Artikel zitieren möchten geben Sie bitte Folgendes an:...
weiterlesen
Fischerei an der Schlei
3 Feb.

Fischerei an der Schlei

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea ...
weiterlesen
Wir über uns
24 Sep.

Wir über uns

„Wir“ haben begonnen, rund um die Schlei einen Verein aufzubauen, der sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über die Schlei und die Schleiregion zu sammeln und diese in einem „Zentrum“ aufzubereiten. Di...
weiterlesen
view all