Prolog zum Teilgebiet 6 – Rechenschaftsbericht unserer Arbeit gegenüber LLUR & Unterer Naturschutzbehörde

Das SIEZ ® hat die Schutzgebietsbetreuung eines großen Stücks des südlichen Schleiufers vom LLUR übernommen. Dieses ca.20 km lange Gebiet begehen wir, sammeln Informationen & Eindrücke und schätzen seine Veränderungen ein. Wir bieten im Rahmen des kommunalen Campus der VHS Wasserexkursionen an, die lebhaftes Interesse finden. Darüber hinaus sind wir ständig zwischen Stexwi...
weiterlesen

Die Kolholmer Au, ehemals ein eiszeitlicher Schmelzwasserstrom?

Zwischen Entenflott & Wildwasser Das Oberflächenwasser Schwansens will zur Schlei. Eine „größere“ Ausnahme gibt es: die Schwastrumer Au oder Bookenau geht in die Ostsee; kleinere Niederungen bei Borby, Hemmelmark, Hohenstein und Langholz entwässern ebenfalls in die nahe Bucht.Die Kolholmer oder auch Looser oder auch Gammelbyer oder Barkelsbyer oder Koseler Au ist bei we...
weiterlesen

Das Hochwasser vom Freitag, dem 20.10.2023

Bereits am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 stiegen die Pegelstände an der Ostsee und in der Schlei stark an. Anhaltender Ostenwind trieb die Wassermassen der See gegen die Schleswig-Holsteinische Küste. Der Starkwind entwickelte sich zum Sturm mit kräftigen Böen und die noch im Laub stehenden Bäume bogen sich und warfen starke Äste ab, fielen aber in der Menge nicht. Das Hoc...
weiterlesen

Eine Angelner Au – das Oxbektal

Vor 5 Minuten*) entstand Schleswig-Holstein, ein Kind der Eiszeiten. Hatte der Weichseleiszeitgletscher im Nährgebiet der Kaltzeit in Skandinavien die Mächtigkeit des Matterhorns (4478m), so war die „Laderschaufel“ voller Geschiebe und Gerölle hier in S.-H. noch 4 bis 500 Meter stark. *) Kurt-Dietmar Schmidke, die Entstehung S.-H., wenn das Erdzeitalter einen Tag währte ...
weiterlesen

Das SIEZ® im September

Was gibt es Neues im SIEZ® im ersten Herbstmonat? Das Forschungsfloß ist fertig, der Schiffsstatiker ist beauftragt die Schwimmfähigkeitsbescheinigung zu prüfen. Die Fischer & die Stadt Schleswig haben uns zwei mögliche Standorte zugesagt. Einer neben Büch am Eingang des Missunder Noores auf 2,50 m Tiefe und einer im Eingang des Missunder Noores. Wir versuchen den auf d...
weiterlesen

Nah am Puls

„Glänzendes Wasser, dass sich in Bächen und Flüssen bewegt, ist nicht nur Wasser, sondern das Blut unserer Vorfahren. Die Erde ist unsere Mutter, was die Erde befällt, befällt auch die Kinder der Erde...“  (aus der Rede von Chief Seattle, Häuptling der Duwamish vor dem Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahre 1855 zum Verkauf der Heimat seines Stammes, nun der Sta...
weiterlesen

Erinnerung an eine Schleireise

Die Schlei erlebte 2022 einen harten Sommer und ist jetzt vollends im „Klimawandel“ angekommen. Wir hatten im Frühsommer zuerst die „normale“ Grünalgenblüte & im Spätsommer eine heftige Blaualgenblüte mit dicken griesigen Teppichen und in stillen Ecken, wie z.B. im Rundhafen Stexwig, erste tote Fische. Blaues „taumelndes“ Wasser. Blaue Überschwemmungswiesen. Die Böden rund...
weiterlesen

Blaualgen in der Schlei – krankes, „stöhnendes“ Wasser

Ab Mitte August fiel vielen Schleianrainern die Vermehrung von Cyanobakterien auf. Vor allem auf der großen und kleinen Breite, in kleinen Buchten und windauflandigen Stränden waren grüne, grieselige Schlieren bis dicke Teppiche zu beobachten - krankes, stöhnendes Wasser. Cyanobakterien in der Schlei In Missunde und Bohnert nahmen wir Proben und machten Fotos. Die Proben...
weiterlesen

Die Schlei im Herbst, ein verlorenes Paradies?

Am Ende des Herbstes 2021 versuche ich Bilanz zu ziehen über „Die Schlei im Herbst“. Fairerweise muss zugesetzt werden: mit dem subjektiven Blick des Vorsitzenden des SIEZ® Auch wenn wir Wassserproben analysieren, es bleibt immer der subjektive Blick auch über objektive Fakten, wo wir proben, was wir proben... Also lasse ich zuerst anderen den Vortritt. Für einen wichtigen ...
weiterlesen

Schlei-Eis – die Schlei im Spätwinter / Vorfrühling 2022

Beim Beproben von Winterwasser fiel die grüne Farbe des Schleieises auf. Das Eis ist auch nährstoffhaltig. Mit eigenem Labor erreichte der Nitratgehalt die Nachweisgrenze von 6mg/l, das Wasser darunter erreichte diese Grenze nicht. Eine genaue Agrolab-Untersuchung und digitale Mikroskopbilder werden beim nächsten Schleieis folgen. Beim Mikroskopieren sieht man sowohl in Dünnsc...
weiterlesen