Erinnerung an eine Schleireise

Die Schlei erlebte 2022 einen harten Sommer und ist jetzt vollends im „Klimawandel“ angekommen. Wir hatten im Frühsommer zuerst die „normale“ Grünalgenblüte & im Spätsommer eine heftige Blaualgenblüte mit dicken griesigen Teppichen und in stillen Ecken, wie z.B. im Rundhafen Stexwig, erste tote Fische. Blaues „taumelndes“ Wasser. Blaue Überschwemmungswiesen. Die Böden rund...
weiterlesen

Blaualgen in der Schlei – krankes, „stöhnendes“ Wasser

Ab Mitte August fiel vielen Schleianrainern die Vermehrung von Cyanobakterien auf. Vor allem auf der großen und kleinen Breite, in kleinen Buchten und windauflandigen Stränden waren grüne, grieselige Schlieren bis dicke Teppiche zu beobachten - krankes, stöhnendes Wasser. Cyanobakterien in der Schlei In Missunde und Bohnert nahmen wir Proben und machten Fotos. Die Proben...
weiterlesen

Die Schlei im Herbst, ein verlorenes Paradies?

Am Ende des Herbstes 2021 versuche ich Bilanz zu ziehen über „Die Schlei im Herbst“. Fairerweise muss zugesetzt werden: mit dem subjektiven Blick des Vorsitzenden des SIEZ® Auch wenn wir Wassserproben analysieren, es bleibt immer der subjektive Blick auch über objektive Fakten, wo wir proben, was wir proben... Also lasse ich zuerst anderen den Vortritt. Für einen wichtigen ...
weiterlesen

Schlei-Eis – die Schlei im Spätwinter / Vorfrühling 2022

Beim Beproben von Winterwasser fiel die grüne Farbe des Schleieises auf. Das Eis ist auch nährstoffhaltig. Mit eigenem Labor erreichte der Nitratgehalt die Nachweisgrenze von 6mg/l, das Wasser darunter erreichte diese Grenze nicht. Eine genaue Agrolab-Untersuchung und digitale Mikroskopbilder werden beim nächsten Schleieis folgen. Beim Mikroskopieren sieht man sowohl in Dünnsc...
weiterlesen

Schleiplastik im Blick der Forschung

Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Plastikverschmutzung der Meere ist im vollem Gang. In großer Geschwindigkeit fragmentiert Mikroplastik in den Gewässern und gerät selbstverständlich in die Nahrungskette ohne “Sättigung” der Rezipienten. Es droht ein Reißen der Kette mit Folgen für die Artenvielfalt in den Meeren. Doktoranden des Leibnitz-Instituts für Ostseeforschu...
weiterlesen