Vorwort Die Schlei ist ein sehr junges Gewässer. Dauerte das Erdalter einen Tag, die Flutung der Schlei wäre davon die letzte Sekunde, das Industriezeitalter kaum meßbar. Aber vergessen wir nicht: „wir“ haben die Schlei frei von übermäßigen Nitrat-, Phoshat...
weiterlesenFaulschlamm in der Schlei – Die Bedeutung für einen guten ökologischen Zustand, Probleme und mögliche Lösungen Verfasser: Svend Duggen, Dr. rer. nat., Dipl. Geol., Geowissenschaftler, Gymnasiallehrer für Chemie und Geographie an der A. P. Møller Skolen i...
weiterlesenAm 13.ten November fand im BNUR eine sehr gute Veranstaltung statt: Monitoring im Nationalpark Wattenmeer. Das SIEZ war dabei und schaute hinter seinen Tellerrand. Wie wäre es, wenn die Schlei Nationalpark wäre...oder wenigstens ein wirklicher Naturpark… ...
weiterlesenAm 15.9.2018 von 14 bis 16 Uhr fand er diesjährige “Coastal Clean Up Day 2018” statt. Hinter dem monströsen Anglizismus verbirgt sich der Aufruf unterschiedlicher internationaler, nationaler und örtlicher Meers- und Naturschutz Organisationen, die Küstenabschn...
weiterlesen„Wir“ haben begonnen, rund um die Schlei einen Verein aufzubauen, der sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über die Schlei und die Schleiregion zu sammeln und diese in einem „Zentrum“ aufzubereiten. Dieser Verein heißt „Schleiinformations und Erlebniszentrum e.V. SIEZ“, seine ersten beiden Vorsitzenden sind Karl Walther, Bohnert und Hartmut Keinberger, Kosel. (mehr …)